Beiträge

Orchester 2013

Orchester 2018: Opernakademie der Studienstiftung

Kein halbes Jahr mehr, und im J&J-Auditorium in Phoenix, mitten in Mauritius, gehen die Lichter an für die Neuproduktion von Franz Lehárs La Veuve joyeuse. Im Graben werden dann über 50 Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland sitzen: die Opernakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes. Die Besetzung steht bereits bis auf ein, zwei letzte Positionen, die Unterkünfte werden gerade gebucht und der Fluggesellschaft erklärt, was ein Cello ist und warum es einen eigenen Sitzplatz braucht — höchste Zeit, das Orchester vorzustellen, das in diesem Jahr nach Mauritius reisen wird. Weiterlesen

Tanzen in Paris

50 Jahre Unabhängigkeit: Lasst uns tanzen und „La Veuve joyeuse“ singen!

Franz Lehárs Operette La Veuve joyeuse gehört auf Mauritius seit ihrer Erstaufführung 1914 zum nationalen Kulturerbe. Die Stücke daraus sind allgemein bekannt und werden gern gesungen. Auf den Spuren danach, woher diese Begeisterung für die Operette stammen könnte, befanden wir uns bereits im Blogeintrag „Wie die Operette ‚La Veuve joyeuse‘ mit ihren Melodien Mauritius eroberte“. Die sechste Produktion der Operette auf Mauritius befindet sich bereits in den Startlöchern. Ein aufregendes Jahr steht vor der Tür: Das Land feiert nämlich außerdem seine 50-jährige Unabhängigkeit. Eine neue Veuve ist daher wie geschaffen, um dieses freudige Ereignis auch opernmäßig zu begehen. Weiterlesen

La Veuve joyeuse

Wie die Operette „La Veuve joyeuse“ mit ihren Melodien Mauritius eroberte

Jacques „Cancan-Komponist“ Offenbach in Paris und Johann „Walzerkönig“ Strauss in Wien waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die ersten erfolgreichen Operettenkomponisten. Die Strauss’sche Zeit in Wien wird daher auch als „goldene Operettenära“ bezeichnet. Der österreichisch-ungarische Komponist Franz Lehár (1870‒1948) schaffte es jedoch mit seinen Werken und einer neuen, spätromantisch geprägten Orchesterklangsprache dort anzuknüpfen und konnte damit Anfang des 20. Jahrhunderts eine „silberne Operettenära“ einläuten. Wurde die Melodik von Strauss als „zündend“ wahrgenommen, so gab es für Lehár nun das Attribut „prickelnd“. Weiterlesen