Wussten Sie, wo das älteste Opernhaus der Südhalbkugel steht?

Seit 1822 war es das Zentrum einer schillernden Musik- und Opernkultur, Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt waren zu Gast in Port Louis, der Hauptstadt der tropischen Trauminsel Mauritius. Das Haus steht sinnbildlich für die jahrhundertealte Operntradition der Insel, gelegen mitten im Indischen Ozean: Einstmals voller Pracht und Zauber, ist es seit der Einstellung des Opernbetriebs im Zuge der Unabhängigkeit des Landes in den 60er Jahren dem Verfall preisgegeben. Dasselbe gilt für essentielle musische Fertigkeiten, die seitdem in der mauritischen Gesellschaft im Verschwinden begriffen sind.

Renaissance: das Bildungsprojekt

Seit 2009 allerdings erfährt die Musik-Theater-Kultur ihre erfolgreiche Wiederbelebung. Der mauritische Unternehmer Paul Olsen, die deutsche Sängerin Katrin Caine, der Münchner Dirigent Martin Wettges und unzählige andere haben bereits mit einigen großen, umjubelten Produktionen, diversen Konzerten und Übertragungen im Kino Musiktheater zurück nach Mauritius gebracht.

Das Ziel dieser Initiativen ist alles andere als der Import europäischen Musiktheaters, sondern eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen der Musik und darstellenden Kunst zu leisten, damit die Opera Mauritius eines Tages ausschließlich von Mauritier:innen für Mauritier:innen bestritten werden kann. Einen ausgebildeten Chor sowie Kinderchor (Leitung: Katrin Caine) gibt es schon, zuletzt konnten sämtliche Solopartien mit mauritischen Sänger:innen besetzt werden, und auch im Orchester nehmen immer mehr mauritische Musiker:innen Platz.

Weltkarte mit Mauritius im Fokus
  • 2009

    Georges Bizet: Les Pêcheurs de perles (Perlenfischer)

  • 2010

    Georges Bizet: Carmen

    2010

  • 2011

    Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel

  • 2012

    Giuseppe Verdi: La Traviata

    2012

  • 2013

    Henry Purcell: Dido and Æneas

  • 2015

    Jacques Offenbach: Orphée aux enfers (Orpheus in der Unterwelt)

    2015

  • 2016

    Katrin Caine: Three Little Witches (Drei kleine Hexen)

  • 2018

    Franz Lehár: La Veuve joyeuse (Die lustige Witwe)

    2018

  • 2019

    Katrin Caine: The Dodo who Wanted to Fly (Der Dodo, der fliegen wollte)

  • 2023

    Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte

    2023

Die drei Säulen von Opera Mauritius

zugleich die Fördersäulen unseres Vereins

Ausbildung

Ausbildung

Um die musikalisch-künstlerische Schul- und Ausbildung auf breiter Basis langfristig wieder zu gewährleisten, werden Schritt für Schritt Musikunterricht und musikalische Ausbildungsgänge von der Grundschule bis zum Bachelor eingeführt. Zwar steht Musikunterricht an den Schulen seit jeher auf dem Lehrplan. Er kann aber seit Langem nicht mehr so gründlich erteilt werden, da viele Lehrkräfte nicht ausreichend dafür ausgebildet sind.

Ein erster großer Schritt ist bereits getan mit der Einrichtung 2011 und dem seither ständigen Ausbau der Musikschule „Vent d’un rêve“ („Traumwind“) in Mangalkhan, die nach dem venezolanischen Modell „El Sistema“ sozial benachteiligten Schulkindern kostenlos Hausaufgabenhilfe, Mahlzeiten und Musikunterricht anbietet. Weitere Projekte folgten bereits.

Diese Angebote werden seit 2020 deutlich ausgebaut: Mit der Music Mauritius Foundation (MMF) ist eine eigene Institution ins Leben gerufen worden. Hier werden mit europäischer Hilfe Lehrkräfte für Musik ausgebildet, die die musikalische Bildung dann ins gesamte Land weitertragen. Im Fokus stehen dabei zunächst Kinder aus sozial benachteiligten Gegenden. Das Ziel ist langfristig die Gründung eines mauritischen Jugend-Nationalorchesters.

Wir stehen in engem Austausch mit den mauritischen Institutionen und Musikpädagog:innen, unterstützen sowohl finanziell als auch vermittelnd beispielsweise in Bezug auf Lehrkräfte, Instrumente oder Austauschprogramme sowie in Form von gezielter Nachwuchsförderung mit unserem Gerda-Neudeck-Stipendium.

Musiktheater

Musiktheater

Die möglichst regelmäßige Neuproduktion eines großen Musiktheaterstücks ist das pulsierende Herz von Opera Mauritius. Oft in Zusammenarbeit mit externen Gästen und Orchestern stehen hierbei vor allem mauritische Sänger:innen und Musiker:innen auf der Bühne, wie die durch Katrin Caine gegründeten Chöre Island Voices Choir und der Kinderchor Rainbow Voices sowie mauritische Musiker:innen aus dem Konservatorium François Mitterand oder von anderen Ensembles wie dem L’Ensemble 415. Alle Beteiligten fiebern in monatelanger Vorbereitung auf diese Ereignisse hin. In mauritisch-farbenfrohen Inszenierungen werden weltbekannte Opern auf die Bühne gebracht, die unmittelbar berühren und bewegen – unabhängig von jeder kulturellen Vorprägung. Daneben gibt es laufend kleinere Musiktheater- und Konzertproduktionen und sogar Uraufführungen.

Der Großteil der Akteur:innen sind berufstätige Laien, die mit großem persönlichem Einsatz und auf sehr professionellem Niveau diese Produktionen auf und hinter der Bühne realisieren. Für die Posten, die zur Zeit noch nicht mit Mauritier:innen besetzt werden können (zuletzt vor allem in den Bereichen Orchester, Regie und Management), wurden und werden ehrenamtliche Gäste aus Europa, Südafrika oder Amerika engagiert. Nach und nach sollen Mauritier:innen auch in diesen Bereichen ausgebildet werden und alles allein bewältigen können.

Wir helfen sowohl finanziell als auch vermittelnd bei der Umsetzung dieser wunderbaren Großprojekte und versuchen, ihnen durch unsere Kanäle eine breitere Öffentlichkeit zu geben.

Opernhaus

Renovierung des Opernhauses

Wie nichts anderes ist das 1822 eröffnete, prächtige, barockisierende Opernhaus in Port Louis ein Symbol für die Institutionalisierung des Musiktheaterbetriebs auf Mauritius. Lange konnte das Gebäude nicht genutzt und restauriert werden, da die finanziellen Mittel fehlten. Inzwischen wird das 2018 eingeweihte Caudan Arts Centre neben weiteren Festsälen für musikalische Aufführungen genutzt. Doch die aktuell seit einigen Jahren andauernden Renovierungsarbeiten am Operngebäude ermöglichen hoffentlich bald die Wiedereröffnung des ehrwürdigen Hauses.

Die mauritische Oper soll nicht nur wieder eine feste und zugleich sichtbare Heimat finden, sondern vielmehr soll aus dem imperialen Gebäude nun eine „Volksoper“ im unmittelbaren Sinn erblühen, die keine Trennung gesellschaftlicher Gruppen mehr kennt, als Bühne jeder Form der darstellenden und musikalischen Kunst offensteht und so zum Zentrum einer lebendigen Musik-Theater-Kultur auf Mauritius werden.

Wir setzen uns dafür ein, vermitteln und unterstützen zum Beispiel Architekten und Akustikspezialisten, damit diese Ziele erreicht werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Medienseite

Mehr Videos und Hintergrundinformationen finden Sie auf unserer Medienseite.

Warum Oper auf Mauritius?

Deshalb ist das Projekt so förderwürdig.