Wussten Sie, wo das älteste Opernhaus der Südhalbkugel steht?
Seit 1822 war es das Zentrum einer schillernden Musik- und Opernkultur, Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt waren zu Gast in Port Louis, der Hauptstadt der tropischen Trauminsel Mauritius. Das Haus steht sinnbildlich für die jahrhundertealte Operntradition der Insel, gelegen mitten im Indischen Ozean: Einstmals voller Pracht und Zauber, ist es seit der Einstellung des Opernbetriebs im Zuge der Unabhängigkeit des Landes in den 60er Jahren dem Verfall preisgegeben. Dasselbe gilt für essentielle musische Fertigkeiten, die seitdem in der mauritischen Gesellschaft im Verschwinden begriffen sind.
Renaissance: das Bildungsprojekt
Seit 2009 allerdings erfährt die Musik-Theater-Kultur ihre erfolgreiche Wiederbelebung. Der mauritische Unternehmer Paul Olsen, die deutsche Sängerin Katrin Caine, der Münchner Dirigent Martin Wettges und unzählige andere haben bereits mit einigen großen, umjubelten Produktionen, diversen Konzerten und Übertragungen im Kino Musiktheater zurück nach Mauritius gebracht.
Das Ziel dieser Initiativen ist alles andere als der Import europäischen Musiktheaters, sondern eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen der Musik und darstellenden Kunst zu leisten, damit die Opera Mauritius eines Tages ausschließlich von Mauritier:innen für Mauritier:innen bestritten werden kann. Einen ausgebildeten Chor sowie Kinderchor (Leitung: Katrin Caine) gibt es schon, zuletzt konnten sämtliche Solopartien mit mauritischen Sänger:innen besetzt werden, und auch im Orchester nehmen immer mehr mauritische Musiker:innen Platz.